Alles rund um: Vielseitigkeit

Gürtel ohne Schnalle - 3 Alternativen zum klassischen Gürtel

Gürtel ohne Schnalle - 3 Alternativen zum klassischen Gürtel

Ursa Dürr, 17.10.2023

Du kennst das Gefühl bestimmt: Der Gürtel drückt, das Leder ist viel zu hart und die Schnalle drückt einfach unangenehm in den Bauch - speziell an einem langen Bürotag, nach einem Abendessen beim Italiener oder auch einfach dann, wenn du deine Taille einfach explizit betonen möchtest und der Gürtel dementsprechend eng geschnallt ist.

Was wäre, wenn es eine Lösung gäbe, die dir noch immer alle modischen Freiheiten lässt - aber komfortabel und vielseitiger ist? In diesem Blogbeitrag werden wir dir 3 spannende Alternativen zu deinem klassischen Ledergürtel mit Schnalle vorstellen. Konkret geht es dabei um “Gürtel ohne Schnalle”. Deine Hose kannst du also nach wie vor wie gewohnt anpassen, hast nun aber noch mehr Freiheiten im Design.


Inhalt


Unsere Argumente: Deshalb brauchst du einen Gürtel ohne Schnalle!

Vielleicht fragst du dich: “Warum überhaupt ein Gürtel ohne Schnalle?” Wir haben 3 Argumente parat, die dich bestimmt dazu bewegen, einer Alternative zum normalen Gürtel eine Chance zu geben.

  • Bequemlichkeit
    So eine Schnalle kann ganz schön unangenehm werden. Sei es nach dem Essen, weil sie zu groß ist oder weil deine Jeans so hoch geschnitten ist, dass sie unangenehm drückt. Dein Gürtel ohne Schnalle ist hier um Welten komfortabler, glaub uns!
  • Verstellbarkeit
    So eine Schnalle dient meist dazu, den Gürtel zu verstellen. Leider musst du dich hier in den meisten Fällen an vorgegebenen Löchern orientieren oder musst selbst welche nachbohren. Ohne Schnalle entscheidest du selbst, wie dir dein Gürtel am besten passt!
  • Ästhetik
    So eine Schnalle sieht man in den meisten Fällen. Wenn dich besonders auch die Sichtbarkeit von deinem Gürtel stört,  solltest du in jedem Fall mal ganz nach unten scrollen - BUNDRE wird vielleicht dein neuer Gamechanger!

 

Alternative 1: Elastischer Gürtel ohne Schnalle

Vorteile Nachteile
Komfortabel als Designobjekt nur eingeschränkt einsetzbar
Vielseitig verwendbar braucht Gürtelschlaufen
Keine Gürtelschnalle sichtbar dickes Material
Hose lässt sich leicht öffnen und schließen lässt deine Gürtelschlaufen ausleiern
leicht anzubringen

Wenn du vor allem auf der Suche nach einer funktionellen Alternative zum Gürtel ohne Schnalle bist, solltest du einem elastischen Gürtel ohne Schnalle einmal eine Chance geben. Der Kniff dabei ist, dass das Vorderteil des Gürtels hier nicht sichtbar ist - das kann dir auch mehr Freiheit in Bezug auf deinen Stil geben.

Unsere Styling-Empfehlung

Persönlich würden wir den elastischen Gürtel ohne Schnalle dann verwenden, wenn wir vor allem die Funktionalität brauchen, aber auf lästige Gürtelschnalle verzichten wollen. Mit dem elastischen Gürtel kannst du deine Hose auch besonders schnell öffnen und wieder schließen. Besonders auch dann, wenn du gerade körperlich arbeitest oder möglichst viel Komfort benötigst, empfehlen wir dir, einen elastischen Gürtel ohne Schnalle einmal auszuprobieren!

Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, wenn du noch andere Stylingmöglichkeiten oder Tipps und Tricks kennst!

 

Alternative 2: Gürtel zum Binden

Vorteile Nachteile
Stufenlos verstellbar für Jeans / Hose eher weniger geeignet
Vielfältige Designmöglichkeiten verrutscht
Bequem (je nach Modell) für Gürtelschlaufen zu breit
Aufwändig(er) zu Schließen

Gürtel zum Binden gibt es mittlerweile verschiedenste. Vom Gürtel aus Leder, aus Stoff oder gar eine einfache Kordel - hier findet fast jede:r den passenden Gürtel ohne Schnalle. Besonders auch die stufenlose Verstellbarkeit ist ein Gamechanger.

Was du beim Gürtel ohne Schnalle aber bedenken solltest: Er hält meist eher schlecht - denn dir fehlt die Möglichkeit, ihn an deiner Hose oder Jeans zu befestigen. Eine Kordel könntest du hier natürlich einfach ebenso durch deine Gürtelschlaufen fädeln. Bei einem eher breiteren Ledergürtel zum Binden wird das aber schwer werden. Der Gürtel zum Binden hat also eher mehr Designfunktion - und wir deshalb auch besonders gerne mit Kleidern kombiniert.

Unsere Styling-Empfehlung

Persönlich verwenden wir Gürtel zum Binden besonders gerne in Kombination mit einem Kleid, um die Taille zu betonen. Das tolle daran: Nach einem besondres ausgiebigen Mittagessen passt du den Gürtel einfach an - stufenlose Verstellbarkeit kommt dir hier auf jeden Fall zugute!

Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, wenn du noch andere Stylingmöglichkeiten oder Tipps und Tricks kennst!

 

Alternative 3: BUNDRE, die Bundspange

Vorteile Nachteile
So gut wie unsichtbar Abdeckung sichtbar
nur 4cm x 4cm klein macht eine Falte in die Kleidung
Bequem
Vielseitig verwendbar
benötigt keine Gürtelschlaufen
Überall am Bund verwendbar
Auf jedem Unterteil verwendbar
In verschiedenen Designs erhältlich

Der Grund, warum du einen Gürtel ohne Schnalle suchst, ist dass du den Gürtel einfach nicht sehen willst? Wir verstehen dich. Viele Hosen, Jeans oder Röcke sind einfach zu weit - einen Gürtel will man oft trotzdem nicht tragen.

Dann ist BUNDRE vielleicht dein neues Lieblingsaccessoire. Warum? BUNDRE löst dein Bund-zu-weit-Problem und das vor allem stylish, komfortabel und diskret. Mit nur 4cm Größe kannst du deinen Bund größenverstellbar bis zu 10cm enger machen. Das tolle daran: BUNDRE bringst du überall am Bund an - eben auch dort, wo du die Bundspange nicht sofort siehst. In verschiedenen Designs erhältlich ist BUNDRE somit deine Lösung, wenn du einen engeren Bund brauchst, aber keinen Gürtel verwenden möchtest.

Falls du Lust hast, BUNDRE als eine:r der Ersten auszuprobieren, melde dich unbedingt zum Newsletter an oder folge der Brand auf Instagram.

 

Back to blog

Leave a comment